Begleitung - sensibel gestaltet
Immer wenn Menschen in Kontakt kommen, stossen im Zuge der Kommunikation unterschiedliche Ideen, Einstellungen, Überzeugungen und Prägungen aufeinander. Die Erfahrung zeigt, dass es keine konfliktfreien Räume gibt. Wie im Privatleben entstehen auch im Berufsleben Spannungen und deshalb ist auch im Arbeitsleben das Auftreten von Spannungen und Konflikten normal. Das zeigt sich besonders bei Veränderungsprozessen.
Veränderungsprozesse sind evolutionäre Entwicklungschancen für eine Organisation, eine Institution oder eine sonstige Gemeinschaft. Auftauchende Konflikte können dabei für alle sichtbar sein - manchmal schwelen sie jedoch unter der Oberfläche und behindern eine konstruktive Arbeitsatmosphäre. Das beeinträchtigt die eigentliche Aufgabenerfüllung erheblich und wirkt sich vor allem auf das persönliche Wohlbefinden der Beteiligten Personen oft negativ aus.
Die durch Interaktionen zwischen Menschen auftretenden Spannungen und Konflikte sind allerdings nicht das eigentliche Problem.
Der Kernpunkt ist vielmehr, wie Spannungen bzw. Konflikte und die dahinterliegende Ursachen in Form von Überzeugungen, Glaubenssätzen und Prägungen ins Bewusstsein gebracht und integriert werden können.
Sowohl die Mediation als auch die NI Neurosysthemische Integration® durch (trauma-)sensible Begleitung bieten geeignete Interventionen, in denen Spannungen abgebaut und auch Konflikte aufgearbeitet werden können. Das ganzheitlich-integrative Arbeiten wirkt erhellend, da die Begleitung selbst keine Lösung einbringt, sondern lediglich Prozesse auf dem Weg zur Bewusstseinsentwicklung begleitet, Selbsterkenntnis und Selbstwirksamkeit durch Co-Regulierung anleitet.